© Ralph Miller Forschung / Menschen 10. März 2020 Nebenan das Kapitol Dr. Levke Harders ist #ResearchFellowInDC. Auf Instagram berichtet sie von ihrem Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C, in den USA. © Universität Bielefeld Forschung 9. März 2020 Drei Millionen Euro Förderung für neue Nano-Wasserfilter Forschende und Ingenieur*innen aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die Universität Bielefeld übernimmt die Leitung der bis 2023 laufenden Forschungskooperation. © Universität Bielefeld Forschung 4. März 2020 Zum Weltfrauentag: Wie Frauen kleingehalten werden Am 8. März ist der jährliche internationale Frauentag. Die Soziologin Heidemarie Winkel erforscht, mit welchen Begründungen Frauen diskriminiert werden. © Universität Bielefeld Forschung 3. März 2020 Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen. © Shulevski/Osinga/The LOFAR surveys team Forschung / News 26. Februar 2020 Unbekannte Galaxien per Mausklick erforschen Das Projekt „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“ setzt auf freiwillige Hilfe. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Campus / Forschung / Menschen 7. Februar 2020 „Auch die beste Lehrkraft braucht geeignetes Unterrichtsmaterial“ Wie sollen Lehrkräfte Kindern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen denselben Inhalt vermitteln, wenn es an inklusiven Unterrichtsmaterialien fehlt? Drei Fragen an Erziehungswissenschaftlerin Professorin Dr. Michaela Vogt. © Universität Bielefeld Forschung 7. Februar 2020 Was hält die Gesellschaft zusammen – was treibt sie auseinan... Tagung von Forschung und Vermittler*innen des Zusammenhalts am 10. und 11. Februar. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung 9. März 2020 Drei Millionen Euro Förderung für neue Nano-Wasserfilter Forschende und Ingenieur*innen aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die Universität Bielefeld übernimmt die Leitung der bis 2023 laufenden Forschungskooperation. © Universität Bielefeld Forschung 4. März 2020 Zum Weltfrauentag: Wie Frauen kleingehalten werden Am 8. März ist der jährliche internationale Frauentag. Die Soziologin Heidemarie Winkel erforscht, mit welchen Begründungen Frauen diskriminiert werden. © Universität Bielefeld Forschung 3. März 2020 Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen. © Shulevski/Osinga/The LOFAR surveys team Forschung / News 26. Februar 2020 Unbekannte Galaxien per Mausklick erforschen Das Projekt „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“ setzt auf freiwillige Hilfe. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Campus / Forschung / Menschen 7. Februar 2020 „Auch die beste Lehrkraft braucht geeignetes Unterrichtsmaterial“ Wie sollen Lehrkräfte Kindern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen denselben Inhalt vermitteln, wenn es an inklusiven Unterrichtsmaterialien fehlt? Drei Fragen an Erziehungswissenschaftlerin Professorin Dr. Michaela Vogt. © Universität Bielefeld Forschung 7. Februar 2020 Was hält die Gesellschaft zusammen – was treibt sie auseinan... Tagung von Forschung und Vermittler*innen des Zusammenhalts am 10. und 11. Februar. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung 4. März 2020 Zum Weltfrauentag: Wie Frauen kleingehalten werden Am 8. März ist der jährliche internationale Frauentag. Die Soziologin Heidemarie Winkel erforscht, mit welchen Begründungen Frauen diskriminiert werden. © Universität Bielefeld Forschung 3. März 2020 Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen. © Shulevski/Osinga/The LOFAR surveys team Forschung / News 26. Februar 2020 Unbekannte Galaxien per Mausklick erforschen Das Projekt „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“ setzt auf freiwillige Hilfe. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Campus / Forschung / Menschen 7. Februar 2020 „Auch die beste Lehrkraft braucht geeignetes Unterrichtsmaterial“ Wie sollen Lehrkräfte Kindern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen denselben Inhalt vermitteln, wenn es an inklusiven Unterrichtsmaterialien fehlt? Drei Fragen an Erziehungswissenschaftlerin Professorin Dr. Michaela Vogt. © Universität Bielefeld Forschung 7. Februar 2020 Was hält die Gesellschaft zusammen – was treibt sie auseinan... Tagung von Forschung und Vermittler*innen des Zusammenhalts am 10. und 11. Februar. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung 3. März 2020 Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen. © Shulevski/Osinga/The LOFAR surveys team Forschung / News 26. Februar 2020 Unbekannte Galaxien per Mausklick erforschen Das Projekt „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“ setzt auf freiwillige Hilfe. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Campus / Forschung / Menschen 7. Februar 2020 „Auch die beste Lehrkraft braucht geeignetes Unterrichtsmaterial“ Wie sollen Lehrkräfte Kindern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen denselben Inhalt vermitteln, wenn es an inklusiven Unterrichtsmaterialien fehlt? Drei Fragen an Erziehungswissenschaftlerin Professorin Dr. Michaela Vogt. © Universität Bielefeld Forschung 7. Februar 2020 Was hält die Gesellschaft zusammen – was treibt sie auseinan... Tagung von Forschung und Vermittler*innen des Zusammenhalts am 10. und 11. Februar. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Shulevski/Osinga/The LOFAR surveys team Forschung / News 26. Februar 2020 Unbekannte Galaxien per Mausklick erforschen Das Projekt „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“ setzt auf freiwillige Hilfe. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Campus / Forschung / Menschen 7. Februar 2020 „Auch die beste Lehrkraft braucht geeignetes Unterrichtsmaterial“ Wie sollen Lehrkräfte Kindern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen denselben Inhalt vermitteln, wenn es an inklusiven Unterrichtsmaterialien fehlt? Drei Fragen an Erziehungswissenschaftlerin Professorin Dr. Michaela Vogt. © Universität Bielefeld Forschung 7. Februar 2020 Was hält die Gesellschaft zusammen – was treibt sie auseinan... Tagung von Forschung und Vermittler*innen des Zusammenhalts am 10. und 11. Februar. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Campus / Forschung / Menschen 7. Februar 2020 „Auch die beste Lehrkraft braucht geeignetes Unterrichtsmaterial“ Wie sollen Lehrkräfte Kindern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen denselben Inhalt vermitteln, wenn es an inklusiven Unterrichtsmaterialien fehlt? Drei Fragen an Erziehungswissenschaftlerin Professorin Dr. Michaela Vogt. © Universität Bielefeld Forschung 7. Februar 2020 Was hält die Gesellschaft zusammen – was treibt sie auseinan... Tagung von Forschung und Vermittler*innen des Zusammenhalts am 10. und 11. Februar. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Campus / Forschung / Menschen 7. Februar 2020 „Auch die beste Lehrkraft braucht geeignetes Unterrichtsmaterial“ Wie sollen Lehrkräfte Kindern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen denselben Inhalt vermitteln, wenn es an inklusiven Unterrichtsmaterialien fehlt? Drei Fragen an Erziehungswissenschaftlerin Professorin Dr. Michaela Vogt. © Universität Bielefeld Forschung 7. Februar 2020 Was hält die Gesellschaft zusammen – was treibt sie auseinan... Tagung von Forschung und Vermittler*innen des Zusammenhalts am 10. und 11. Februar. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Campus / Forschung / Menschen 7. Februar 2020 „Auch die beste Lehrkraft braucht geeignetes Unterrichtsmaterial“ Wie sollen Lehrkräfte Kindern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen denselben Inhalt vermitteln, wenn es an inklusiven Unterrichtsmaterialien fehlt? Drei Fragen an Erziehungswissenschaftlerin Professorin Dr. Michaela Vogt. © Universität Bielefeld Forschung 7. Februar 2020 Was hält die Gesellschaft zusammen – was treibt sie auseinan... Tagung von Forschung und Vermittler*innen des Zusammenhalts am 10. und 11. Februar. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller Campus / Forschung / Menschen 7. Februar 2020 „Auch die beste Lehrkraft braucht geeignetes Unterrichtsmaterial“ Wie sollen Lehrkräfte Kindern mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen denselben Inhalt vermitteln, wenn es an inklusiven Unterrichtsmaterialien fehlt? Drei Fragen an Erziehungswissenschaftlerin Professorin Dr. Michaela Vogt. © Universität Bielefeld Forschung 7. Februar 2020 Was hält die Gesellschaft zusammen – was treibt sie auseinan... Tagung von Forschung und Vermittler*innen des Zusammenhalts am 10. und 11. Februar. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung 7. Februar 2020 Was hält die Gesellschaft zusammen – was treibt sie auseinan... Tagung von Forschung und Vermittler*innen des Zusammenhalts am 10. und 11. Februar. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Papaioannou Kostas/Unsplash Forschung 13. Januar 2020 Aufmerksamkeit und Vertrauen sind besonders wirksam gegen Ju... Wissenschaftler aus Bielefeld und Münster legen Ergebnisse der Langzeitstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“ vor. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 8. Januar 2020 Auftakt für den Anschubfonds Medizinische Forschung Mehr als 100 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen sind zur Auftaktveranstaltung des Anschubfonds Medizinische Forschung zusammengekommen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 7. Januar 2020 Was passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen? Mehr Daten, bessere Algorithmen: Vorhersagen werden immer genauer. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen das hat, untersucht die Soziologierofessorin Dr. Elena Esposito mit einem ERC Advanced Grant. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Januar 2020 „Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“ Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Bielefeld Marketing / Sarah Jonek Forschung / Kultur / Menschen 10. Dezember 2019 Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstal... Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika Neues Förderformat am ZiF. © Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›»
© Universität Bielefeld/A. Polina Forschung 2. Dezember 2019 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. Seitennavigation«‹Seite 10Seite 11Aktuelle Seite 12Seite 13Seite 14›»