© Universität Bielefeld Forschung / News 14. August 2020 Studierende erleben Probleme mit Gesundheitshinweisen zu Cor... Fast 15.000 Studierende haben sich deutschlandweit an einer Onlinebefragung zur digitalen Gesundheitskompetenz in Zeiten von Corona beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. August 2020 Waghalsige Feuersalamander-Larven leben in Bächen Feuersalamander-Larven, die in Bächen leben, sind risikofreudiger als solche, die in Tümpeln aufzufinden sind. © Universität Bielefeld Forschung / News 27. Juli 2020 Den Mittelweg zwischen Infektionsrisiko und Rezession berech... Bielefelder Ökonom*innen entwickeln Computermodell zu Corona-Maßnahmen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 20. Juli 2020 Leben nach der Flucht Bei übermäßiger Kontrolle könne für Geflüchtete die Zeit im Aufnahmeland zur Qual und zum gesundheitlichen Risiko werden, sagt der Gesundheitswissenschaftler Professor Dr. Oliver Razum. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. Juli 2020 Anschubfonds Medizinische Forschung: erste sechs Kooperation... Rektorat der Universität Bielefeld hat über Anträge entschieden. © Universität Bielefeld Forschung 16. Juli 2020 Wie lassen sich grüne Technologien durchsetzen? Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie untersucht, was Unternehmen daran hindert, klimafreundlich zu produzieren. Eine Regierung muss diese Barrieren berücksichtigen, wenn sie die alternativen Verfahren fördern will. © Universität Bielefeld Forschung / News 15. Juli 2020 Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames In... Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juli 2020 Arbeiten in der Plattform-Ökonomie Die Universitäten Bielefeld und Paderborn richten am 8. und 9. Oktober das zweite Crowdworking-Symposium aus. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Virtual Reality in der Pflege Forschende von Universität und Fachhochschule beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Pflegeausbildung. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlänge... Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 6. August 2020 Waghalsige Feuersalamander-Larven leben in Bächen Feuersalamander-Larven, die in Bächen leben, sind risikofreudiger als solche, die in Tümpeln aufzufinden sind. © Universität Bielefeld Forschung / News 27. Juli 2020 Den Mittelweg zwischen Infektionsrisiko und Rezession berech... Bielefelder Ökonom*innen entwickeln Computermodell zu Corona-Maßnahmen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 20. Juli 2020 Leben nach der Flucht Bei übermäßiger Kontrolle könne für Geflüchtete die Zeit im Aufnahmeland zur Qual und zum gesundheitlichen Risiko werden, sagt der Gesundheitswissenschaftler Professor Dr. Oliver Razum. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. Juli 2020 Anschubfonds Medizinische Forschung: erste sechs Kooperation... Rektorat der Universität Bielefeld hat über Anträge entschieden. © Universität Bielefeld Forschung 16. Juli 2020 Wie lassen sich grüne Technologien durchsetzen? Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie untersucht, was Unternehmen daran hindert, klimafreundlich zu produzieren. Eine Regierung muss diese Barrieren berücksichtigen, wenn sie die alternativen Verfahren fördern will. © Universität Bielefeld Forschung / News 15. Juli 2020 Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames In... Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juli 2020 Arbeiten in der Plattform-Ökonomie Die Universitäten Bielefeld und Paderborn richten am 8. und 9. Oktober das zweite Crowdworking-Symposium aus. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Virtual Reality in der Pflege Forschende von Universität und Fachhochschule beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Pflegeausbildung. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlänge... Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 27. Juli 2020 Den Mittelweg zwischen Infektionsrisiko und Rezession berech... Bielefelder Ökonom*innen entwickeln Computermodell zu Corona-Maßnahmen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 20. Juli 2020 Leben nach der Flucht Bei übermäßiger Kontrolle könne für Geflüchtete die Zeit im Aufnahmeland zur Qual und zum gesundheitlichen Risiko werden, sagt der Gesundheitswissenschaftler Professor Dr. Oliver Razum. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. Juli 2020 Anschubfonds Medizinische Forschung: erste sechs Kooperation... Rektorat der Universität Bielefeld hat über Anträge entschieden. © Universität Bielefeld Forschung 16. Juli 2020 Wie lassen sich grüne Technologien durchsetzen? Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie untersucht, was Unternehmen daran hindert, klimafreundlich zu produzieren. Eine Regierung muss diese Barrieren berücksichtigen, wenn sie die alternativen Verfahren fördern will. © Universität Bielefeld Forschung / News 15. Juli 2020 Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames In... Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juli 2020 Arbeiten in der Plattform-Ökonomie Die Universitäten Bielefeld und Paderborn richten am 8. und 9. Oktober das zweite Crowdworking-Symposium aus. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Virtual Reality in der Pflege Forschende von Universität und Fachhochschule beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Pflegeausbildung. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlänge... Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen 20. Juli 2020 Leben nach der Flucht Bei übermäßiger Kontrolle könne für Geflüchtete die Zeit im Aufnahmeland zur Qual und zum gesundheitlichen Risiko werden, sagt der Gesundheitswissenschaftler Professor Dr. Oliver Razum. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. Juli 2020 Anschubfonds Medizinische Forschung: erste sechs Kooperation... Rektorat der Universität Bielefeld hat über Anträge entschieden. © Universität Bielefeld Forschung 16. Juli 2020 Wie lassen sich grüne Technologien durchsetzen? Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie untersucht, was Unternehmen daran hindert, klimafreundlich zu produzieren. Eine Regierung muss diese Barrieren berücksichtigen, wenn sie die alternativen Verfahren fördern will. © Universität Bielefeld Forschung / News 15. Juli 2020 Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames In... Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juli 2020 Arbeiten in der Plattform-Ökonomie Die Universitäten Bielefeld und Paderborn richten am 8. und 9. Oktober das zweite Crowdworking-Symposium aus. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Virtual Reality in der Pflege Forschende von Universität und Fachhochschule beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Pflegeausbildung. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlänge... Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 17. Juli 2020 Anschubfonds Medizinische Forschung: erste sechs Kooperation... Rektorat der Universität Bielefeld hat über Anträge entschieden. © Universität Bielefeld Forschung 16. Juli 2020 Wie lassen sich grüne Technologien durchsetzen? Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie untersucht, was Unternehmen daran hindert, klimafreundlich zu produzieren. Eine Regierung muss diese Barrieren berücksichtigen, wenn sie die alternativen Verfahren fördern will. © Universität Bielefeld Forschung / News 15. Juli 2020 Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames In... Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juli 2020 Arbeiten in der Plattform-Ökonomie Die Universitäten Bielefeld und Paderborn richten am 8. und 9. Oktober das zweite Crowdworking-Symposium aus. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Virtual Reality in der Pflege Forschende von Universität und Fachhochschule beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Pflegeausbildung. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlänge... Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung 16. Juli 2020 Wie lassen sich grüne Technologien durchsetzen? Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie untersucht, was Unternehmen daran hindert, klimafreundlich zu produzieren. Eine Regierung muss diese Barrieren berücksichtigen, wenn sie die alternativen Verfahren fördern will. © Universität Bielefeld Forschung / News 15. Juli 2020 Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames In... Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juli 2020 Arbeiten in der Plattform-Ökonomie Die Universitäten Bielefeld und Paderborn richten am 8. und 9. Oktober das zweite Crowdworking-Symposium aus. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Virtual Reality in der Pflege Forschende von Universität und Fachhochschule beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Pflegeausbildung. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlänge... Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 15. Juli 2020 Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames In... Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juli 2020 Arbeiten in der Plattform-Ökonomie Die Universitäten Bielefeld und Paderborn richten am 8. und 9. Oktober das zweite Crowdworking-Symposium aus. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Virtual Reality in der Pflege Forschende von Universität und Fachhochschule beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Pflegeausbildung. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlänge... Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung 15. Juli 2020 Arbeiten in der Plattform-Ökonomie Die Universitäten Bielefeld und Paderborn richten am 8. und 9. Oktober das zweite Crowdworking-Symposium aus. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Virtual Reality in der Pflege Forschende von Universität und Fachhochschule beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Pflegeausbildung. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlänge... Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Virtual Reality in der Pflege Forschende von Universität und Fachhochschule beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Pflegeausbildung. © Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlänge... Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 8. Juli 2020 Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlänge... Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 7. Juli 2020 Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 2. Juli 2020 Was Europa für Forschung, Studium und Arbeit an der Universi... Was bedeutet Europa für die Menschen an der Universität? Die Frage beantworten ein Wissenschaftler, eine Mitarbeiterin und eine Studentin der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. Juni 2020 Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt die Professur für Anatomie. © Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung 15. Juni 2020 Nanoskopie in Echtzeit In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen. © ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© ZiF / S. Nieder Forschung 10. Juni 2020 Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen? Eine neue Reihe im Blog des ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen 2. Juni 2020 „Katastrophen und Krisen machen historisch gewachsene soziale Ungl... Diskriminierte Bevölkerungsgruppen leiden stärker unter der Corona-Pandemie als andere Gruppen der Gesellschaft, sagt die Historikerin Professorin Dr. Eleonora Rohland. © Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 29. Mai 2020 Ein Hormon nach Pflanzenart Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Campus / Forschung 25. Mai 2020 Die gesellschaftlichen Folgen von regionalen Ungleichheiten Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus der Universität Bielefeld und des Sozio-oekonomischem Panels (SOEP) nimmt im Juli den Betrieb auf. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›» This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.
© Universität Bielefeld Forschung / News 20. Mai 2020 Suche nach Varianten des Virus Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 19. Mai 2020 Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden. © Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›»
© Foto: Universität Bielefeld Forschung 18. Mai 2020 Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I. © Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›»
© Universität Bielefeld Forschung 15. Mai 2020 Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen 15. Mai 2020 „Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebens... Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz. © Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›»
© Foto: Universität Bielefeld/J. Kopp Forschung 14. Mai 2020 Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11Seite 12›»