Skip to main content

Haben sich die großen Theorien überlebt?


Autor*in: Jörg Heeren

Ob Relativitätstheorie, Systemtheorie oder Spieltheorie: Große Theorien sind bis heute das Aushängeschild der Wissenschaft. Werden Sie von Analysen aus der Big-Data-Forschung abgelöst? Damit beschäftigt sich die Konferenz zum 50-jährigen Bestehen der Universität Bielefeld am 14. und 15. November. Ihr Titel: „Die theoretische Universität im Zeitalter der Daten. Haben sich die großen Theorien überlebt?“

Der Soziologe Professor Dr. Helmut Schelsky entwickelte vor mehr als 50 Jahren den Plan einer „theoretischen Universität“ und legte so den ideellen Grundstein für die Reformuniversität Bielefeld. „Mit dem Titel unserer Jubiläumskonferenz erinnern wir an die Gründungsgeschichte der Universität“, sagt Professorin Dr. Angelika Epple. Die Historikerin ist die Vorsitzende des Scientific Board für das wissenschaftliche Jubiläumsprogramm. „Gleichzeitig fragen wir mit dem Titel danach, ob in Zeiten von Big Data quer durch alle Disziplinen eine Theorieskepsis eingetreten ist – oder gar eine Theoriemüdigkeit.“

Prof.’in Dr. Angelika Epple ist die Vorsitzende des Scientific Board für das wissenschaftliche Jubiläumsprogramm. Foto: Universität Bielefeld/Ph. Ottendörfer

Wie sich die Haltung zu Theorien durch Big-Data-Forschung verändert

Heutige Technologie macht es möglich, riesige Datenmengen zu speichern und in kurzer Zeit zu analysieren. Das wirkt sich auf die Arbeit in der Wissenschaft aus. Seit Jahren arbeiten die unterschiedlichen Disziplinen verstärkt mit Big Data. Forschende werten große Datenmengen automatisiert aus, um Phänomene zu erklären. „Großtheorien, aber auch Theorien mittlerer Reichweite wurden schon immer in Frage gestellt. Die Kritik hat nun aber eine ganz andere Qualität erreicht. Die Digitalisierung kann die Grundlagen der Wissenschaften verändern. Daher thematisieren wir, wie sich die Big-Data-Forschung quer durch alle Disziplinen auf die Praxis der Theoriebildung und auf die Haltung zu Theorien auswirkt“, sagt Epple. „Werden die Phänomene unserer Welt künftig womöglich in erster Linie mit Datenanalysen statt Theorien erklärt? Oder ermöglicht Big Data neue Zugänge, durch die die Aussagen von Theorien präziser werden?“

Keynote-Vorträge und Diskussionen zur Zukunft der Theorien

In den Keynote-Vorträgen der Konferenz gehen zwei hochkarätige Persönlichkeiten aus der Forschung der Frage nach der Zukunft der Theorien nach: der Stringtheoretiker Professor Dr. Robbert Dijkgraaf (Institute for Advanced Study in Princeton, USA) am 14. November und die Wissenschaftsphilosophin Professorin Dr. Nancy Cartwright (Durham University, England, und University of California San Diego, USA) am 15. November.

Die Konferenz bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen. Am 15. November beschäftigen sich vier parallele Panels mit der theoretischen Diagnose gegenwärtiger Gesellschaften (Panel A, englisch), Textkulturen der Gegenwart (Panel B, deutsch), Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz (Panel C, englisch) und interdisziplinären Praktiken der Modellbildung (Panel D, englisch). Zu den Vortragenden gehören der Soziologe Professor Dr. Stephan Lessenich (LMU München), die Sprachwissenschaftlerin Professorin Dr. Andrea Rapp (TU Darmstadt), der Physiker Professor Dr. Carlo Beenakker (Leiden University, Niederlande) und der Wissenschaftsphilosoph Professor Paul Humphreys PhD (University of Virginia, USA). Eine Podiumsdiskussion im Anschluss befasst sich mit der Rolle der Theoriebildung in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen.

Podiumsdiskussion zur Steuerung der Wissenschaft im Zeitalter der Daten

Ebenfalls auf dem Programm steht am 15. November eine Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wissenschaft. Sie diskutieren zum Thema „Wie die Wissenschaft im Zeitalter der Daten steuern? Good Governance vs. Ökonomisierung“. Zugesagt haben unter anderem Professor Dr. Dieter Imboden (Wissenschaftsmanager und emeritierter Umweltphysiker der ETH Zürich), Professorin Dr. Ada Pellert (Rektorin der FernUniversität Hagen, Mitglied des Digitalrats der Bundesregierung) und Professorin Dr. Eva Quante-Brandt (Bremer Wissenschaftssenatorin a.D. und langjährige Bildungs- und Wissenschaftspolitikerin).

Die Konferenz wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen. Eingeladen sind Forschende von deutschen sowie internationalen Universitäten und Hochschulen. Die Anmeldung ist kostenlos.

Im Vorfeld der Jubiläumskonferenz präsentieren und diskutieren Studierende ihre Forschungsprojekte auf der Konferenz „Student Research: Studierende machen Wissenschaft“.

Jetzt anmelden

Das Programm der Jubiläumskonferenz ist hier zu finden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Bielefeld University’s anniversary conference on 14 and 15 November. Be it relativity theory, systems theory, or game theory: to this day, great theories are the figureheads of science. But are algorithms replacing them with automated data analyses? This is the topic of the conference celebrating 50 years of Bielefeld University on 14 and 15 November. Its title: ‘The Theoretical University in the Data Age. Have the Great Theories Become Obsolete?’

More than 50 years ago, Professor Dr Helmut Schelsky, a sociologist, developed the plan of a ‘theoretical university’ thus laying the intellectual foundation for Bielefeld as a reform university. ‘The title of our anniversary conference commemorates the founding history of the university,’ says Professor Dr Angelika Epple. The historian is chairwoman of the Scientific Board for the anniversary academic programme. ‘With this title we are also asking whether, in times of big data, scepticism about theory — or even a feeling of fatigue regarding theory — has arisen across all disciplines.’ 

To mark its anniversary, Bielefeld University is holding an interdisciplinary conference on the future of theories in November. Photo: Bielefeld University

How attitude to theories is changing due to big data research

Today’s technology makes it possible to store huge amounts of data and analyse them rapidly. This has an effect on academic work. For years, various disciplines have been working increasingly with big data. Researchers automatically evaluate large amounts of data in order to explain phenomena. ‘It’s not just the great theories that have always been questioned, the same applies to mid-range theories as well. However, nowadays, criticism has taken on a completely different quality. Digitalization has the ability to change the foundations of sciences. That is why we are examining the way big data research is affecting the practice of theory formulation and the attitude towards theories across all disciplines,’ says Epple. ‘Will the phenomena of our world be explained in future primarily by data analyses instead of theories? Or does big data provide new insights that make the propositions of theories more precise?’

Keynote speeches and discussions on the future of theories

In the keynote speeches of the conference, two distinguished scholars from the field of research will explore the question of the future of theories: string theorist Professor Dr Robbert Dijkgraaf (Institute for Advanced Study in Princeton, USA) on 14 November, and philosopher of science Professor Dr Nancy Cartwright (Durham University, England, and University of California San Diego, USA) on 15 November.

The conference will bring together academics from all disciplines at Bielefeld University. On 15 November, four parallel panels will deal with the theoretical diagnosis of contemporary societies (Panel A, English), contemporary text cultures (Panel B, German), machine learning and artificial intelligence (Panel C, English), and interdisciplinary practices of modelling (Panel D, English). Among the speakers are sociologist Professor Dr Stephan Lessenich (LMU Munich), linguist Professor Dr Andrea Rapp (TU Darmstadt), physicist Professor Dr Carlo Beenakker (Leiden University, Netherlands) and philosopher of science Professor Paul Humphreys PhD (University of Virginia, USA). A concluding panel discussion will explore the role of theory formation in various academic disciplines.

Professor Dr Angelika Epple is chairwoman of the Scientific Board for the anniversary academic programme. Photo: Bielefeld University/Ph. Ottendörfer

Panel discussion on the governance of academia in the data age

The programme also includes a roundtable debate with representatives from the fields of politics and academia on 15 November. They will be discussing ‘How should academia be governed in the data age? Good governance vs economization’. Professor Dr Dieter Imboden (research manager and emeritus professor of environmental physics at ETH Zurich), Professor Dr Ada Pellert (rector of FernUniversität Hagen, member of the Digital Council of the Federal Government) and Professor Dr Eva Quante-Brandt (Bremen science senator (retired) and long-standing education and science politician) are among those that have confirmed their participation. 

The conference is open to academics from all disciplines. Researchers from German and international universities and colleges are invited. Registration is free.

In the run-up to the anniversary conference, students will be presenting and discussing their research projects at the conference ‘Student Research: Students Do Science’.

Further information is available online:
Anniversary conference programme and registration details

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.